MenuMENU

zurück

2020-03-02 07:16:55, Jamal Tuschick

Ressourcenknappheit limitiert die Nürnberger Prozesse. Keine zwei Jahre nach der Befreiung von Auschwitz haben sich die amerikanischen Prioritäten zum Nachteil der im Rahmen einer Massenvernichtung Geschädigten verschoben. Der Kalte Krieg begünstigt Relativierungen. Starke Kräfte konzentrieren sich auf die Einbindung Deutschlands in die anglosphärisch-transatlantische Verteidigungsstrategie. In einem Klima Fahrt aufnehmender Verdrängung entzieht man den zur Aufklärung deutscher Kriegsverbrechen bestallten Rechtsexperten nötige Mittel. Ich sage nicht, dass man sie kaltstellt, aber der zum General beförderte Harvard-Absolvent Ben Ferencz trifft einen überlastenden Vorgesetzten, als er Telford Taylor „über … spektakuläre Fundstücke informiert“.

History's Worst Killers

Eingebetteter Medieninhalt

„Taylors erste Reaktion (enttäuscht) Ben: Er erkenne zwar die große Relevanz des neuen Materials an, aber es gebe ein administratives Problem. Das Pentagon könne keine (weiteren) Prozesse führen.“

Wer war Telford Taylor?

„Im Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg amtierte Taylor zunächst als Assistent des amerikanischen Hauptanklägers Robert H. Jackson. 1946 wurde er zum Brigadegeneral ernannt, übernahm im Oktober Jacksons Posten und klagte – nun selbst Hauptankläger – vor dem amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg in zwölf Nachfolgeprozessen zahlreiche NS-Kriegsverbrecher an.“ Wikipedia

Ben Ferencz hält dagegen. Er verfügt über Einsatzgruppenmemoranden, so unbefangen-ehrgeizig wie penibel geführte Exekutionsbilanzen die größeren, in den Augen ihrer Urheber erheblicheren Bestandsaufnahmen eingegliedert sind.

„Sie (stehen) scheinbar selbstverständlich neben politischen, ökonomischen, kulturellen und ethnologischen Beobachtungen.“

Die Anzahl der Ausfertigungen ist vermerkt so wie die Kopie-Nummer. Mörderische Feststellungen schließen „die stark musikalisch bestimmte Dorfstruktur“ in der Ukraine ein.

Sie eröffnen eine unangreifbare Beweislage.

„Wir dürfen diese Massenmörder nicht davonkommen lassen“, insistiert Ferencz.

Philipp Gut, „Jahrhundertzeuge Ben Ferencz. Chefankläger der Nürnberger Prozesse und leidenschaftlicher Kämpfer für Gerechtigkeit“, Piper, 345 Seiten, 24,-

Da Taylor ein Ankläger fehlt, bestimmt er kurzerhand den gerade mal siebenundzwanzigjährigen Ferencz zum „Chefankläger im umfangreichsten Mordverfahren, das je“ stattfand.

*

Im Mai Siebenundvierzig zieht Ferencz mit seiner Frau nach Fürth an der Pegnitz. In seiner Freizeit gärtnert Ferencz und versucht, den Kopf freizukriegen. Man kennt die Namen von dreitausend Massenmördern, die ihre Kreativität und ihren Enthusiasmus mit äußerster Freiheit und vermutlich ohne konkrete Anordnungen auf die „Endlösung“ gerichtet hatten. Nach Gut sollen sich Hitler, Himmler und Heydrich nur „in vagen Andeutungen geäußert“ haben.

„Die Anzahl der Massenmörder, die angeklagt werden (können, hängt) neben den beschränkten Finanzmitteln von der Ausstattung des Gerichtssaals … ab.“

Ferencz entscheidet sich für vierundzwanzig Verdächtige. Er wählt die Intelligentesten und Qualifiziertesten. Darunter sind nicht wenige Juristen.

Die Verhandlung beginnt am 15. September 1947 im Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes mit der Verlesung der Anklage, die sich schließlich auf zweiundzwanzig Verdächtige beschränkt. Alle erklären sich, einer erdrückenden Beweislage zum Trotz, für nicht schuldig.

Ferencz‘ Biograf Philipp Gut, geboren 1971, ist Historiker und Journalist. Er veröffentlichte Bücher über Hermann Hesse und Winston Churchill. Seine Dissertation über Thomas Mann wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Thomas Mann Gesellschaft ausgezeichnet.

Ben Ferencz jagte SS-Generäle, erstritt Entschädigungen für Opfer des Faschismus, und kämpfte für den Weltfrieden.

Eingebetteter Medieninhalt

Geboren 1920 in Transsilvanien, aufgewachsen in der New Yorker Höllenküche für Einwanderer, ausgebildet in Harvard ... Ferencz lernt Amerika in Hell’s Kitchen kennen. Die Nachbarschaft ist hauptsächlich irisch und italienisch. Rivalisierende Banden rekrutieren ihre Mannschaften unter landsmannschaftlichen Gesichtspunkten. Es geht zu wie in „Gangs of New York“.

„When you get all of the Irish together, we don't got a gang, we got an army.“

Ferencz navigiert zwischen den Fronten. Er beteiligt sich an Diebstählen und grillt Gemüse auf dem Bürgersteig. Von schwerwiegender Erwerbsnot angetrieben, lernt er das Überlebensspiel im Mahlstrom von Versuch & Irrtum.

Ferencz nimmt zu keinem Zeitpunkt einen übergeordneten Standpunkt ein. Seine Hauptschule ist die „Große Depression“ in der Phase absoluter Hoffnungslosigkeit. Die Leute flanken über die Brüstungen in die Freiheit des Todes.

„Bens Familie bekam die Krise mit voller Wucht zu spüren.“

Ben reißt die desolate Familie mit seiner Begabung aus dem Dreck. Man schickt ihn auf eine Spezialschule: die Townsend Harris High*.

Per aspera ad astra – Aus dem Slum zu den Sternen

„So etwas ist nur in Amerika möglich. Seither bin ich immer ein dankbarer Patriot gewesen.“

*Wo Begabung Trumpf war. Townsend High gründete im 19. Jahrhundert die Free Academy of the City of New York, ein kostenloses Arbeiterbildungsinstitut. Ihm verdankt sich auch die Harvard Schule für Arme, NY-College of the City. Jedes Talent hatte einen anderen Migrationshintergrund. Allgemein war man „rough and tough“, erinnert sich Ferencz in der Überlieferung von Philipp Gut.

Ich überspringe erst mal einiges. Ab 1944 sammelt Ferencz als Soldat Beweise für deutsche Kriegsverbrechen. Er ist der erste mit dieser Angelegenheit befasste US-Army-Angehörige. Im Sommer 1945 übernimmt er Aufgaben eines Richters. Im Winter 1946/47 kommt ihm ein Leitz-Ordner mit SS-Ereignismeldungen aus der UdSSR unter. Die Akten belegen Massenmorde unter der Befehlsgewalt von SS-Reichsführer Heinrich Himmler und dem Leiter des Reichssicherungshauptamtes Reinhard Heydrich. Vier zwischen vier- und fünfhundert Mann starke Gruppen operierten vom Baltikum bis zum Schwarzen Meer. Im Weltanschauungskrieg firmierte die Vernichtung unter dem Titel „politische Sicherheit“. Die Aufzeichnungen erfassen den Auftakt des Unternehmens Barbarossa ab 22. Juni 1941 und „erstrecken sich über einen Zeitraum von zwei Jahren“.

Ferencz erhält die Chronik in der Eröffnungsphase des kalten Kriegs. Die Spannung zwischen Amerika und der UdSSR überlagern den Kriegskonsens der ehemals Alliierten. Stalins Bürokraten üben Zurückhaltung bei der Preisgabe von Informationen. Die sowjetische Militärverwaltung schießt quer. Alle durchforsten die zerschlagene Reichshauptstadt nach belastendem Material.

Die Exekutionsbilanzen sind einer Kompilation (in einem untergeordneten Sinn) eingegliedert. „Sie (stehen) scheinbar selbstverständlich neben politischen, ökonomischen, kulturellen und ethnologischen Beobachtungen.“ Die Anzahl der Ausfertigungen ist vermerkt so wie die Kopie-Nummer. Mörderische Feststellungen schließen „die stark musikalisch bestimmte Dorfstruktur“ in der Ukraine ein.

Mit dem Material beschäftigen sich Wissenschaftler*innen Jahrzehnte. Die kanadische Historikerin Hilary Earl veröffentlicht 2009 eine Monografie über den Einsatzgruppenprozess: „The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial“.