MenuMENU

zurück

2022-05-21 07:00:21, Jamal Tuschick

Die Schröderisierung Europas

„Bei Gazprom sprachen wir gern von der ‚Schröderisierung Europas‘ ... Ziel war es, die Ukraine daran zu hindern, sich dem Westen anzunähern. Gazprom hat in der Tat wenig mit Wirtschaft zu tun, sondern ist vorwiegend eine Waffe des Kremls, die er einsetzt, um jemanden zu unterwerfen oder zu bestrafen.“ Igor Wolobujew in der WELT vom 20.05. 2022, Quelle​​

Erfundene Folklore

Daniela hatte ursprünglich nur auf die Einraumwohnung hinter dem Ausschank spekuliert. Die älteste ‚Brezelpraline‘ kam zu einer Wirtschaft (als zweitem Standbein) wie die Jungfrau zum Kind. Solche Glücksfälle kommen nicht mehr vor. Man könnte tagelang über das Verschwinden des Glücks spekulieren.

Sprotte trumpft mit schwedischen Süßigkeiten auf, die das Gespräch erst einmal aus der Kurve tragen. Die Lösgodis aus dem Angebot von Drago, der das alte Rexgildo in der Schopenhauer Straße als Rullgardinas Godis neu aufgezogen hat, entfesseln einen bis eben gebändigten Übermut. Die Frauen starten einen Ausgelassenheitsüberbietungswettbewerb. Das Versagen bei der Aussprache von Hallonbatar (Himbeerboote), Pastellfiskar (Pastellfische) Sura Sjöstjärnor (saure Seesterne), Sura Skallar (saure Totenköpfe), Lakkris Djöflar (Lakritz-Teufelchen) und Tyrkisk Peber (Salmiak-Pfeffer-Leckerlis) löst Gekreische und Gepruste aus. Im Damenkranz weiß nur Sprotte Bescheid. Nur sie kennt die wahre Geschichte des Souterrains, in der Drago nun skandinavischen Schleck & Babb verhökert, nach Danielas Burnout. Sprottes ehemals beste Freundin Daniela hatte das Rexgildo als Second Hand Boutique und Plattenbörse geführt, inspiriert von Vivienne Westwoods Verwandlungen. Sie war Avantgarde gewesen, bevor sie eine Trödeltussi wurde, die für den Feierabend lebte, den sie in Guidos Kristallpalast absaß, einer karg bewirtschafteten Ecke im Hinterland der Bornheimer Landwehr. Im Kristallpalast verkehren die Bembelbernemerinnen.

Bernem sagen die Einheimischen zu Bornheim.

Sie bestreiten nicht zuletzt mit dem Verkauf von Haddekuche ihren Lebensunterhalt. Sie bieten Gebäck in Gaststätten an. Ihre Auftritte suggerieren eine Tradition von hundert Jahren. In Wahrheit stammt die Figur der fliegenden Backwarenbornheimerin aus Daseinssümpfen der Siebzigerjahre. Von der Pleite bedrohte Musikerinnen und andere Kneipenexistenzen retteten sich zu einer erfundenen Folklore.

Daniela hatte ursprünglich nur auf die Einraumwohnung hinter dem Ausschank spekuliert. Die älteste Brezelpraline kam zu einer Wirtschaft (als zweitem Standbein) wie die Jungfrau zum Kind. Solche Glücksfälle kommen nicht mehr vor. Man könnte tagelang mit Sprotte über das Verschwinden des Glücks spekulieren. Sie war die Ernährerin ihres Mannes, bis der Zufall aus dem Paar Bewohner der Mittelschicht machte. Sprotte erinnert Nächte der Armut im Schwarzmarkt und nächtliche Gänge am Main. War eine schöne Zeit mit vielen Ringen und Ketten, die zu allen Verrichtungen klimperten.