MenuMENU

zurück

2023-12-27 11:22:02, Jamal

Wir alle tragen in uns Informationen, die eines Tages mit anderen Rekordhalterinnen der geologischen Zeit in den Weltraum fliegen werden. Was die Filter der menschlichen Zeit passiert, ist erfolgreich, auch da, wo man den Sinn der Übung nicht begreift.

*

Sehen Sie auch hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier.

*

Die Erfindung des Pulvers zeigt, dass die im Begriff des Krieges liegende Tendenz zur Vernichtung des Gegners von Bildung keineswegs abgelenkt wird. Clausewitz

*

„Der Wille tut sich kund für das, was er morgen sein wird, in dem, was er heute ist.“ Clausewitz

Mit meiner Oma um 1990 © Jamal Tuschick

Sinnliche Resignation

Im Dezember 1492 verliert Kolumbus sein Flaggschiff. Die schiffbrüchige Mannschaft bleibt in der Obhut des Kaziken Guacanagari, während der Admiral zum Rapport nach Spanien segelt. Die neununddreißig von ihrem Chef in der Neuen Welt notgedrungen Zurückgelassenen, fühlen sich von der Sitteneinfalt der Leute vor Ort ins Paradies gestoßen. Bis dahin führten sie in der Zivilisation ein mühsames und unhygienisches Leben. Geschwüre und Beulen strotzen unter ihrer Haut. Das sind verkümmerte Menschen, diese spanischen Schiffer. Ihr Glaube ist ohne Liebe, so wie sie selbst ohne Liebe zu leben gelernt haben. Nun kommen sie zu Menschen, die sich Lieblosigkeit gar nicht vorstellen können. Die den lieben langen Tag im Müßiggang verbringen.

Kein (gestrandeter) Spanier will zurück in die Heimat. Auf der westindischen Insel sind die Neununddreißig nicht nur frei, sondern auch Herren. Die Einheimischen unterwerfen sich sorglos. Sie begreifen den Wahn nicht, der in den Fremden wohnt. Die glauben nämlich zu diesem Platz geschickt worden zu sein, Die Havarie der Santa Maria deuten sie als Gotteszeichen. Hier soll die Christianisierung losgehen. Die Fernfahrer zeigen einem Publikum, das für Pfeil und Bogen keine Verwendung hat (vor bewaffneten Gegnern läuft man davon) die Wirkung von Feuerwaffen.  

Die Erkundung des Seewegs nach Indien rückte versehentlich Amerika in die europäische Perspektive.

Die Erkundung des Seewegs nach Indien konkurriert mit einem größeren spanischen Staatsziel - der Rückeroberung des Heiligen Landes. Die königlichen Hoheiten Isabella und Ferdinand haben den Ehrgeiz von Musterschülern. Sie wollen die besten katholischen Monarchen sein und folglich die Lieblingskönige des Papstes in seinem römischen Atrium des Himmelreichs.

Für das Seelenheil eines guten Christen lag in Indien wenig und in Jerusalem viel.

Das Königspaar versah Kolumbus mit weiteren Mitteln zum Zwecke der Ausbreitung des Reiches Gottes gen Westen, um da die Mittel zur Rückeroberung jener Nahostgebiete zu gewinnen, die der Christenheit vom Islam geraubt worden waren.

Mit dem Gold der Kaziken sollte ein Kreuzzug ausgerüstet werden.

England kommt spät erst ins Spiel. „Westindien“ ist längst verwüstet, als die Marine der Jungfrau auf dem Thron an den Start gehen. Die Nachrückenden betreten erwürgte Gebiete und treffen eine vergewaltigte (traumatisierte) Bevölkerung.

Die Europäer in der Neuen Welt treiben Handel, Krieg, Landwirtschaft und jedwedes seemännische Gewerk. Auch die Piraterie atmet den Geist der Renaissance. Francis Drake definiert den Typus des imperialen Engländers. Er beschränkt sich auf das menschliche Maß, da es ihn besonders groß erscheinen lässt. Sich selbst machen zu können, entspricht einer noch keineswegs landläufigen Erfahrung. Indem er Verbrechen begeht, erfüllt sich für Drake das Leben eines Edelmanns.  

Er hält alles für eine Frage der Willenskraft. Über Willensfreiheit denkt er nicht nach. Wäre Clausewitz früher daran gewesen, Drake hätte ihm widersprochen. Clausewitz setzt „die Größe der vorhandenen Mittel (und) die Stärke der Willenskraft“ in eins. Drake kommt auf seiner Red Jane aus dem Gähnen nicht heraus, ist der Gegner mannschaftlich nicht wenigstens drei Mal überlegen. Er hat es mit der spanischen Kriegsmarine zu tun und mit der Kollegenkonkurrenz.

Ich muss jetzt endlich die Kurve kriegen, um Erasmus wieder ins Boot zu holen. Stefan Zweig behauptet, jenem sei das Unwahrscheinliche eines verhältnismäßig langen Lebens mit Hilfe „sinnlicher Resignation“ gelungen. Die Resignation habe „das zerbrechliche Vehikel seines Körpers quer durch die wildeste und wüsteste aller Zeiten siebzig Jahre leidlich hindurchgeschleppt und das einzige … (bewahrt), was ihm in diesem Dasein wahrhaft wichtig war: die Helligkeit seines Blicks und die Unantastbarkeit seiner (inneren) Freiheit.“ Morgen mehr.