MenuMENU

zurück

2024-01-04 15:53:55, Jamal

Sehen Sie auch hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier. Und hier.

Vorauseilende Realität

„Dürfen darf man alles - man muss es nur können.“ Kurt Tucholsky

*

“Everyone is afraid. But one person falls to pieces from fear, and another person keeps it together. You see: fear remains the same for everyone, but the ability to bear it increases with practice; that is where brave men and heroes come from.” Alexander Iwanowitsch Kuprin

*

“I think that a human thought is like a current from some electric centre, an intense, radiating vibration of the imponderable ether, poured out in the spaces of the world, and passing with equal ease through the atoms of stone, iron, and air.” Alexander Iwanowitsch Kuprin

*

Zur Ostermesse 1825 zeigte die in der Residenzstadt Kassel (Cassel) ansässige Kriegersche Verlagsbuchhandlung unter anderem folgende Titel an:

„Anweisung zur zweckmäßigen Anwendung der Rettungsmittel bei Scheintoten … nebst den Wissenswürdigkeiten über den Biss wütender Tiere, herausgegeben auf Veranlassung des kurfürstlichen Hessischen Ministeriums des Inneren“

„Kunde von einem großen und unsichtbaren Bunde gegen die christliche Religion und die monarchischen Staaten … mit Belegen versehene Auflage“

*

Das Unverständliche eines neuen Werks ergibt sich allein aus „der vorauseilenden Realität, die den Zeitgenossen mit organischer Blindheit schlägt und diese Blindheit erst dann behebt, wenn … die Außensicht auf die (Entstehungsepoche) eintritt.“ Hermann Broch, „James Joyce und die Gegenwart“

*

„Flöhe, Freunde, selbst Geliebte noch,/Die uns wert sind: sie sind grausam doch./Denn für sie fließt unser Blut allein.“ Guillaume Apollinaire, „Bestiarium“

*

Die Geschichte der Kasseler Stadtentwicklung ist exemplarisch für solche deutschen Städte, deren Grundsteine nicht im Zuge der römischen Kolonisierung gelegt wurden, da ihre Territorien im freien Jenseits der Limesgrenzen lagen.

In den 1990er Jahren vor dem Kasseler Fridericianum © Jamal Tuschick

Dramatisch urzeitlich

Als Friedrich II. von Hessen-Kassel aus der Braunschweiger Kur, die ihm seine Räte im Siebenjährigen Krieg verordnet hatten, in die angestammte Residenz zurückkehrte, hatte er nicht nur Pläne für eine Technische Hochschule nach dem Vorbild des Braunschweiger Collegium Carolinum im Gepäck, sondern auch einen indischen Elefanten im Gefolge. Der Elefant war die Sensation in Friedrichs Menagerie. Er starb dann an Altersschwäche oder Heimweh, und der Landgraf ließ ihn ausstopfen. Das Präparat übertraf in seinem Schauwert alles je zuvor Dagewesene. Der tote Elefant wirkte dramatisch urzeitlich. Urzeitlich kam in den 1770er Jahre gut. Jeder Fürst hatte sein archäologisches Institut und eine Ausgrabungsstätte vor der Palasttür.

Der Elefant fuselte im Schloss Wilhelmshöhe, das noch Weißenstein hieß.

Fürstliche Sommerfrische

Der Prachtbau stand auf einer Verkrümmung des Karlsbergfußes. Es war an die Stelle eines Nebelschlosses gesetzt worden, dessen klösterlicher Ursprung viele Geheimnisse barg. Oberbaudirekter Du Ry hatte den neuen Palast für Landgraf Wilhelm IX. entworfen. Zuerst diente er der fürstlichen Sommerfrische im kleinen Kreis. Seine Hoheit fand das Kleine zu beschränkt und ließ klassizistisch nachlegen.

Magischer Trapper

In Dunstkreis des Schlosses gab es ein apartes Lustpalais, die Löwenburg und das für die Allgemeinheit unsichtbare Jägerhaus. Alle Landgrafen seit Heinrich von Brabant hielten einen magischen Trapper in ihren Diensten, einen Scharfschützen, Schamanen und meisterlichen Jäger, mehr Mohikaner als Hurone. Einen Geist, wenn Sie so wollen. So einer kam nie aus dem Wald. Seine Frau stammte stets aus dem mythischen Geschlecht der Rohrsteins. Ein Herdegnus de Rohrstein bezeugte 1217 zu Kirchditmold (heute ein Stadtteil von Kassel) mit seiner Unterschrift auf einer Urkunde ein adliges Schwurgeschehen. Der Ritter und Burgmann begründete eine Dynastie, die sich im später Mittelalter in die Unsichtbarkeit verzweigte. Eine Akusherka hatte ihr Geschäft ganz in der Nähe des Jägerhauses eingerichtet. Sie litt unter ewiger Jugend. Dazu bald mehr.

Oberbaudirekter Heinrich Christoph Jussow hatte das Prunkwerk seines Vorgängers Du Ry in der Art einer architektonischen Inszenierung von Strenge weitergeführt. Das Schloss war über achtzig Fuß hoch. Vor seinem Portal imponierten fünf Fuß dicke Säulen.

Neben dem Elefanten standen zwei Leoparden und ein Kamel. Das Kamel hatte die Reise von Afrika nach Kassel erst gar nicht überlebt. Fledermäuse komplettierten das Ensemble in Gesellschaft ausgestopfter Vögel vom Strauß bis zum Kolibri.

Der landgräfliche Kurier und Agent Friedrich von Zierenberg hatte 1583 aus der Karibik Seesterne, Korallen, Schildkröten, Klapperschlangen und Wallrosszähne mitgebracht. Auch seltene Hölzer auf Geheiß. Landgraf Wilhelm IV., ein ernstzunehmender Astronom unter anderem, - er regierte von 1567 bis 1592 und begründete unserer Linie (Hessen-Kassel) - war ein Liebhaber von Holzbüchern gewesen. Ihre Rücken bestanden aus Rinde, die Titel bargen Samen, Frucht und Blätter eines Baumes. Nachkommende Herrscher vernachlässigten die Bibliothek, sie investierten lieber in das Amphibienzimmer im Schloss oder vergrößerten die Schmetterlingssammlung. Es gab auch eine zwei Zentner schwere Noahschulpe (Riesenmuschel) und ein Altes Testament, das angeblich älter war als alles, was Rom an Testamenten zu bieten hatte. In Ehren gehalten wurde ferner das Creditiv eines persischen Gesandten, der 1600 bei Landgraf Moritz vorstellig geworden war.

Wilhelm IX. besaß sechzigtausend Bücher. „Das historische Fach ist am reichsten besetzt“, heißt es bei Cornelius Kammschneider. Der Kasseler Gelehrte registrierte zweihundert wertvolle Bibeln, einen Koran so wie „die arabische Geschichte eines Muhamed“.

Neben der Bibliothek war das Observatorium in einem von den Festungswerken der Altstadt übriggebliebenen Turm mit fünf Geschossen und einem Kupferdach. Morgen mehr.