MenuMENU

zurück

2021-08-16 05:32:21, Jamal Tuschick

Der Zorn in der Schlinge

Die Geschichte donnert mit der Ruchlosigkeit jeder Goldenen Horde über das Elend des Einzelnen hinweg. Alles wird in Bausch und Bogen gewogen, verworfen, durchgewunken und früher oder später vergessen. Wir könnten alle mit guten Begründungen ständig innehalten und uns wundern. Doch bleiben wir nur stehen, wenn ein Donner uns rührt. So ergeht es dem Erzähler, sobald er das Bild betrachtet, dass kurz vor der Hinrichtung seines Vaters von einem Wehrmachtsfotografen aufgenommen wurde.

Marcia Zuckermann © Jamal Tuschick

Undifferenzierte Grausamkeit

Während der Einnahme von Świecie/Schwetz an der Weichsel ächtet die Wehrmacht die Geachteten der Gegend

Während der Einnahme von Świecie/Schwetz an der Weichsel ächtet die Wehrmacht die Geachteten der Gegend. Man treibt „alle Notabeln des Landkreises zusammen“ und erhängt sie „auf dem jüdischen Friedhof. Unterschiedslos. Ob Polen, Kaschuben oder Juden“.

Marcia Zuckermann, „Schlamassel“, Roman, Frankfurter Verlagsanstalt, 24,-

Kenner:innen des Werks von Marcia Zuckermann kennen die Formulierung, wenn auch in die entgegengesetzte Richtung gedreht, aus dem Vorläuferroman „Mischpoke“. Ich zitiere aus meiner Besprechung:

Die Angelegenheiten der Familie Kohanim haben ihre Schauplätze im Landkreis Schwetz, wo sich „Deutsche, Polen, Kaschuben und Juden“ voneinander scheiden in allen Tonfällen des Lebens. Jede polnische Küchenmagd fühlt sich von ihrer Herkunft erhoben im Vergleich zu den in jeder Hinsicht uneinigen jüdischen Gemeindemitgliedern.

Der Zorn in der Schlinge

In „Schlamassel“ konstatiert Johannes 'John' Segall die undifferenzierte Grausamkeit ohne Ansehen der Drangsalierten. Er weiß davon gewissermaßen aus eigener Anschauung, da er ein Foto besitzt, dass seinen Vater mit einer Schlinge um den Hals zeigt. Die Aufnahme zeigt einen vom Zorn glühenden Mann.

„Dieser Blick (eines schreiend Wütenden) hat mich bis in meine Träume verfolgt.“

John weiß sogar, auf welchem Grab der Fotograf stand, um seine Perspektive zu gewinnen. Einem Kohanim (um das Schicksal der Kohanims geht es in „Mischpoke“) bewahrte man da ein Andenken.

„Im Bildhintergrund ist zu erkennen, dass der Fotograf für diese Aufnahme auf dem Grab des alten Kohanim gestanden haben musste, dem Grab des ehemaligen Kompagnons meines Vaters.“

Das Foto treibt John um. Es zwingt ihm eine Mission auf.

„Heute, am 18. September 1962, bin ich auf dem Weg. Ich habe eine Mizwa, eine religiöse Pflicht, zu erfüllen. Denn da ist dieses Foto …“

Die Spendierhosen Gottes - Hier noch einmal meine Besprechung von Marcia Zuckermanns Roman „Mischpoke“

Trauerklöße haben bei uns nichts zu lachen: Marcia Zuckermann erzählt mit einem Stich ins Geniale vom Erhalt der Kohanims als Sippe und Stamm großartiger Lebenskünstler.

Die Erzählerin befindet sich “in medizinischer Untersuchungshaft”. Den hütenden und ordnenden Gewalten der Welt ist sie schon so weit entglitten, dass Hüter und Ordner in ihrem Fall so recht nicht mehr unterscheiden können zwischen delinquent nach Paragraf 96 Absatz 1 und 2 Strafgesetzbuch und dement nach einem langen Leben. Ob sie nun untersucht oder vernommen oder für einen Prozess präpariert wird: so oder so oder so erscheint die Erzählerin mit ihrer greisen Heiterkeit, in dem das Jenseits schon die Bewirtung stellt, anstößig. Auf dem Fluss ihrer Erinnerungen rudert sie zurück in die westpreußische Kindheit der Altvorderen.

Marcia Zuckermann, „Mischpoke“, Roman, Frankfurter Verlagsanstalt, 445 Seiten, 24,-

“Nur eine schwindsüchtige Sonne stand am Himmel und kämpfte darum, die Eiszapfen zum Weinen zu bringen”, als der Stammhalter im Hause Kohanim seinen von sieben Töchtern eingekesselten Vater mit dem Tod betrügt. Er schleicht sich davon im Eifer der Gründerzeit und weiht im Abgang die Familie dem Untergang.

Man muss sich nicht einlesen. In diesem Roman ist sofort alles da, in Renaissancefarben, die glücklich machen wie synästhetische Wirkungen. Der bedächtig stürmende Neuerer Samuel Kohanim missbilligt zwar jüdische Traditionen, muss ihre Andachten aber aushalten in der Konsequenz häuslicher Machtverhältnisse. Er ist Pantoffelpascha, entrechtet von einem Harem, das jiddisch jodelt, da es jung ist, und in der Überordnung grimmig grau wie ein erloschener Vulkan in der Gestalt von Samuels Frau Mindel mit der bloßen Erscheinung Furore macht. Wörter, die ihrer Bedeutung phonetisch nahestehen, wie japsen, glucksen und gurgeln schäumen den Text auf und verwandeln ihn zu einer Ferne jedweder satzbauamtlicher Frigidität. Dieser Roman ist ein Fest, seine Erzählerin spannt der Fantasie einen Bogen nach dem nächsten und schießt damit auf den Trott.

Die Angelegenheiten der Familie Kohanim haben ihre Schauplätze im Landkreis Schwetz, wo sich “Deutsche, Polen, Kaschuben und Juden” voneinander scheiden in allen Tonfällen des Lebens. Jede polnische Küchenmagd fühlt sich von ihrer Herkunft erhoben im Vergleich zu den in jeder Hinsicht uneinigen jüdischen Gemeindemitgliedern.

Es gibt immer eine, die gesegnet ist, weil Gott an ihrem Geburtstag seine Spendierhosen trug. Hier heißt sie Franziska, genannt Fränze, und auch ihr erster Verehrer, der Opern komponierende und am Flügel überfliegende Klavierstimmerlehrling Zwölffinger-Max kann sich höchstens wegen außerordentlicher Hässlichkeit beschweren. Was solls, im Spiegel seiner Augen brüstet Franziska. Max ist in Berlin schon lange angekommen, als Franziska in der Rolle eines Kindermädchens ihrer Schwester Fanny nachtrudelt. Schwanger wird sie von einem “Schmock”, der vor ihr eine andere Kohanim angrub. Dieser ungemein zweifelhafte Willy stürzt Franziska in die Schande lediger Mutterschaft. Die Kehrseite der Medaille: die Kohanims haben eine Kohanim zum Erhalt des Namens.

Ich finde diesen Erzähleinfall, wie biografisch auch immer erbeutet er sein mag, rasant. Die gefallene Fränze verschafft der Mischpoke eine Zukunft, muss selbst jedoch nachträglich und drittklassig mit ihrem Stecher zwangsverheiratet im brandroten “Weddinger Lumpenproletariat” sich zurechtfinden - “mit der dramatischen Würde einer gestürzten Königin”. Warum nicht auch mit der verblichenen Grandezza einer im Istanbuler Exil zur Trottoirschwalbe heruntergekommenen russischen Gräfin. Zum Glück macht Willy bald endgültig die Biege, der Witwe hinterlässt er noch einen Benno zur Aufzucht. Indes geht Max als Amerikaner unter die Leute. Mehr steht im Buch, ich rate dringend zur Lektüre.

Aus der Ankündigung

Auf hoher See zwischen New York und London beginnt diese turbulente Familiengeschichte voller Schicksalswenden: Johannes »John« Segall, als Spross einer jüdischen Familie mit dem letzten Kindertransport 1939 nach England ausgereist, bekommt überraschend ein Foto zugespielt, das Aufschluss über die letzten gewaltsamen Minuten im Leben seines Vaters gibt. John hat eine Mizwa zu erfüllen und begibt sich auf Spurensuche nach Europa, zu seiner über mehrere Länder versprengten Mischpoke: Da ist Benno Kohanim-Rubin, der in der britischen Armee gegen die Nazis kämpfte, sein Bruder Walter, der am 1. Mai 1933 die rote Fahne am höchsten Fabrikschornstein Berlins hisste, Cäsar und Selma Bukofzker, die sich auf die berüchtigte Irrfahrt der 'Atlantic' mit Ziel Palästina begaben, aber in Mauritius an Land gingen. Bei seinen Erkundungen der wilden Verästelungen seiner weitverzweigten Familie stößt er auf unerhörte Geschichten von großer Tragik und empörendem Unrecht, von Glück im Unglück, unverhoffter Rettung - und auf das ein oder andere Schlamassel.

Marcia Zuckermann wurde 1947 in Berlin geboren. Ihr jüdischer Vater überlebte den Holocaust als politischer Gefangener im KZ Buchenwald, ihre protestantische Mutter war als Kommunistin im Widerstand aktiv. 1958 floh die Familie aus der DDR nach West-Berlin, wo Zuckermann eine Ausbildung als Werbewirtin im Verlagswesen absolvierte. Sie lebt als freie Journalistin und Autorin in Berlin. 2016 erschien ihr erfolgreicher Familienroman Mischpoke! in der FVA.