MenuMENU

zurück

2022-02-24 06:16:56, Jamal Tuschick

My Body

„Eines meiner liebsten Kunstwerke stammt von einer Frau namens Hannah Black. Sie ist hauptsächlich Schriftstellerin, produziert aber manchmal auch – meist politische – Kunstwerke. Mir gefällt besonders eine Audioaufnahme von ihr. Sie ist online jedem zugänglich. Berühmte, hauptsächlich schwarze Sängerinnen singen immer wieder die Worte ‚my body‘. Rihanna, Beyoncé, Whitney. Die jeweils zwei Sekunden langen Clips werden in Endlosschleife gespielt: ‚My body. My body! My bow-day!‘“

Hannah Black, My Bodies, 2014

*

„Ich postete das Bild ungefiltert, weil ich wusste, dass Menschen gern Bilder sehen, die sie auch selbst aufnehmen würden. Als Bildunterschrift wählte ich: ‚Hi. Das ist mein Hintern in @inamoratawoman‘. Das war schlicht und auf den Punkt. Ich fügte Tags hinzu, damit meine Follower den Bikini direkt aus der App heraus kaufen konnten.“

*

„Ein Foto zu machen und es für achtundzwanzig Millionen Menschen hochzuladen, sorgt für ein ganz besonderes High. Dass Menschen auf der ganzen Welt vielleicht über meine Posts reden, ist aufregend. Es ist berauschend, eine solche Flutwelle verursachen zu können, wann immer ich will.“

Emily Ratajkowski beschreibt eine ganze Reihe von Kontrollverlusten in der Konsequenz einer fremden Freiheit, die sich beklemmend auf sie auswirkt. Am Anfang ihrer Karriere postet sie ein - ohne ihre Zustimmung entstandene - Paparazzo-Foto auf ihren Social Media Accounts:

„I learned … that despite being the unwilling subject of the photograph, I could not control what happened to it. (My lawyer) explained that the attorney behind the suit had been serially filing cases like these … ‘They want $150,000 in damages for your use of the image’.” Quelle

Ikone auf Probe

Als Model trägt die großartige Essayistin Sachen zur Schau, die ihrer Persönlichkeit widersprechen. Sie zieht sich „vor älteren Fotografen“ aus, und lässt sich für Strandszenen einölen.

„Shootings für Wäsche und Bikinis wurden besser bezahlt als Standardjobs für den Onlinehandel.“

In Inszenierungen, zu denen oft ein Schmollmund gehört, nimmt Ratajkowski laszive Posen ein. Für die Akteurin haben die Zurschaustellungen den allerprofansten Arbeitscharakter. Vorderhand geht es der Ikone auf Probe um Unabhängigkeit und Konsum.

„Meine seltene Oberweite war eine meiner Stärken und führte direkt zu höheren Gagen. Gleichzeitig schränkte sie jedoch die Bereiche ein, in denen in arbeiten konnte: Ich war ein ‚kommerzielles Bademoden-Model‘“.

„Geld bedeutete Freiheit und Kontrolle.“

Im Vorteil wähnt sich Ratajkowski gegenüber jenen Freund:innen, die nach gescheiterten Starts ihre Selbstständigkeit und ihren Status einbüßten. Nicht wenige kehrten in ihre Elternhäuser zurück. Sie verbrauchen nun ihre Hoffnungsüberschüsse in der Dienstleistungsbranche.

Emily Ratajkowski, „My Body. Gespräch unter Freundinnen“, auf Deutsch von Stephanie Singh, Penguin, 20,-

Jenseits der pragmatischen Abdeckung eines institutionalisierten Intimitätsverlustes wirkt eine stärkere Kraft unter den Vorzeichen des Schönheitswahns. Ratajkowskis Mutter, Lehrerin von Beruf und akkurat in allen Lebenslagen, erachtet weibliche Schönheit als Qualifikation. Sie setzt (vielleicht nur halbbewusst) die Elevin einem so bizarren Exzellenzdruck aus, dass Emily jedes Mal verkrampft, wenn jemand sie in einen kompetitiven Vergleichsrahmen stellt.

Komplizinnen des männlichen Blicks

Die Vorstellung, eine könne schöner sein, löst Krisen aus. Zum ersten Mal verstehe ich das Leiden an der eigenen Schönheit. Ihren illuminierten Aufzeichnungen stellt Ratajkowski ein Motto voran, dass ein weites Feld abklärt.

„Man malte eine nackte Frau, weil man sie gern betrachtete; man gab ihr einen Spiegel in die Hand, nannte das Gemälde Eitelkeit und verurteilte damit moralisch eben jene Frau, deren Nacktheit man zum eigenen Vergnügen abgebildet hatte.

In Wahrheit jedoch hatte der Spiegel eine andere Funktion. Er sollte die Frau zur Komplizin machen, sodass auch sie sich zuallererst als Anblick begriff.“

John Berger, Sehen: Das Bild der Welt in der Bilderwelt

*

Ratajkowski schildert einen unspektakulären Alltag in Los Angeles. Sie wohnt weit weg von den High Society Hollywood Hills, in einer günstigen Gegend, wo sich untere Mittelschichtdiversitäten mit der Habitatsexzentrik von Künstler:innen mischen. Die gentrifizierende Dimension artistischer Expansion macht sich noch nicht bemerkbar.

Ratajkowski findet sich zunächst zu klein, um in New York groß rauszukommen.

Dann bekommt sie ein Angebot, das sie erst einmal ausschlägt. Ratajkowski soll in einem Musikvideo auftreten. Erst will sie nicht. Regisseurin Diane Martel wirbt um sie. Sie verspricht eine von Frauen dominierte Zusammenarbeit. Der Dreh findet keine Viertelstunde von Ratajkowskis Zuhause in Silver Lake statt. Das Resultat einer zunächst inspirierten, dann aber enervierenden Studioarbeit geht durch die Decke weltweiter Aufmerksamkeit.

„Binnen Monaten wurde ich durch Blurred Lines weltberühmt.“

Auf allen Kanälen diskutiert man, ob „Blurred Lines“ frauenfeindlich sei. Ratajkowskis Einschätzungen orientieren sich erst einmal nur an den Produktionsbedingungen bis zu einem bestimmten Punkt: an der beinah intimen Kollaboration von lauter Frauen im beruflichen Spektrum von Visagistin, Stylistin, Regisseurin und Darstellerin.

Das ist eine unvollständige Ansicht. Ich komplettiere sie gleich.

Das Publikum sieht lediglich den marktgängig-maskulin konnotierten Sex Drive. Ratajkowski leidet darunter, mit „Blurred Lines“ identifiziert zu werden; auch wenn sich der blitzartige Ruhm sofort auszahlt. Die Routine eines kalifornisch entspannten Fotomodells, das - technisch gesehen uneitel und schmerzfrei - seit seiner Schulzeit Katalogjobs abreißt, wie andere an ihrem Lieblingsstrandabschnitt Wassersport-Equipment und Speiseeis verkaufen, zerfällt unter dem Druck einer weltweiten Betrachtung ihres Körpers. Die Identität einer privilegierten Jobberin, die mit ihrer Pin-up-Figur weitgehend auf die Präsentation von Bademoden und Lingerie beschränkt war, kollabiert im Überbietungswettbewerb der Deutungshoheitsbehauptungen von Leuten, die sie nicht kennen, und die ihrer Rolle in dem Video andere Bedeutungen geben als sie selbst.

„Seit meiner Schulzeit war das Modeln für mich nur ein Job gewesen, jetzt schien es mich plötzlich zu definieren. Ich geriet ins Trudeln. Ich hatte noch immer ein passives Verhältnis zu meiner Arbeit.“

Das ist die eine Seite. Die andere ergibt sich aus einem Übergriff von „Robin Thicke am Set“. Er ist der Star im Video. Um ihn dreht sich alles. Seine Macht entkräftigte das feministische Empowerment der weiblichen Crew.

„Ich war nichts als ein gemietetes Mannequin.“

Bald mehr.

Aus der Ankündigung

In My Body, ihrem ersten, begeistert aufgenommenen Buch, offenbart Emily Ratajkowski, was es bedeutet, als Frau erfolgreich zu sein und sich in einer vom »männlichen Blick« geprägten Welt zu beweisen. In ihren ebenso klugen wie schonungslosen Texten hinterfragt Ratajkowski die Kultur der Fetischisierung von Mädchen und weiblicher Schönheit und kritisiert die Misogynie und Machtdynamiken innerhalb der heutigen Unterhaltungsindustrie. Dabei macht sie deutlich, wie schmal der Grat zwischen Stolz und Scham, zwischen Kontrolle und Ohnmacht, zwischen Einvernehmlichkeit und Missbrauch oft ist. Und vor allem zeigt sie, dass sie mehr ist, als nur ein Körper: Ratajkowski ist ehrlich, verletzlich und wütend und macht sich mit My Body zur Verbündeten aller Frauen.

»Dieses Buch ist für jede Frau, die versucht, zwischen Konsum und Kontrolle einen Platz für sich und ihren Körper zu finden [...] Es hat mich verändert.« Lena Dunham, Autorin von "Not that kind of Girl" und Produzentin der Serie "Girls" (29. April 2021)

Pressestimmen

»Schonungslos und mutig... Das Buch hat so viele Nuancen. Es sollte Pflichtlektüre sein. Es ist so wichtig.« Lisa Taddeo, ELLE (03. November 2021)

»Diese kraftvollen Essays stellen ein flammendes, unerwartetes literarisches Debüt dar.« Dani Shapiro, Podcasterin und Autorin (29. April 2021)

»Eine kluge und glänzende Essaysammlung.« The Guardian (24. November 2021)

»Scharfsinnig, erfrischend und gut geschrieben.« Welt am Sonntag über Ratajkowskis Essay Buying Myself Back (28. November 2021)

Emily Ratajkowski, geboren 1991, ist ein US-amerikanisches Model, Schauspielerin, Unternehmerin, Aktivistin und Schriftstellerin. Sie ist eines der gefragtesten Laufsteg- und Covermodels der Welt und ein globales Social-Media-Phänomen mit über 28 Millionen Followern allein auf Instagram. Seit ihrem internationalen Durchbruch im Alter von einundzwanzig Jahren erhielt sie sowohl Lob als auch Kritik für die provokante Darstellung ihres Körpers, die sie als Statement feministischen Empowerments versteht. Seither hat sich Ratajkowski intensiv mit der medialen Vermarktung von Frauen und Frauenkörpern in der Unterhaltungskultur beschäftigt. Ihr 2020 im New York Magazine erschienener Essay »Buying Myself Back« erlangte in nur 24 Stunden über eine Million Klicks und wurde zum meistgelesenen Artikel des Jahres. My Body ist Ratajkowskis erstes Buch. Es erschien im November 2021 in den USA und wurde umgehend zu einem New York Times-Bestseller. Die Deutsche Ausgabe von My Body erscheint im Februar 2022 in der Übersetzung von Stephanie Singh.