MenuMENU

zurück

2022-04-25 08:31:14, Jamal Tuschick

© Jamal Tuschick

Tillwitzer Boddenperle

© Jamal Tuschick

Die Partitur der Verteilungskämpfe

Die SED zu Heiner Müllers „Umsiedlerin“ 1961: „Mit stinkender Frechheit abgrundtief das eigene Nest beschmutzt.“

*

„Man muss durch Schauspieler Texte jagen wie Stromstöße.“ HM

*

„Wenn ich tot bin, wird mein Staub nach dir schreien.“ HM

*

Müllers „Umsiedlerin“ reagiert auf Motive in Anna Seghers gleichnamigen Erzählung (1950). Erzählt wird eine lange Geschichte. Sie beginnt mit der Bodenreform 1945 und endet in der Kollektivierung landwirtschaftlicher Betriebe. 1960 ist das ein abgeschlossener Prozess. Müller lässt sämtliche sozialen Schichten antanzen, die Verwerfungen des Kriegs schreiben die Partitur der Verteilungskämpfe. Ein Bürgermeister stieg vom Melker auf, es geht aber nicht allen gut. Den Neubauern Ketzer ernährt sein neues Land nicht, er beendet die Verelendung im Sozialismus mit Suizid. Auf der Parteilinie schließen sich Sozialismus und Selbstmord aus, Müller, weit davon entfernt, Dissident zu sein, bringt es bloß nicht fertig, sich von der Wirklichkeit zu verabschieden. Aus dieser Wirklichkeit zieht er den Umsiedler Fondrak, der sich unter Kommunismus „Bier aus der Wand“ vorstellt und lieber in den Westen geht, als eine Neubauernstelle anzutreten. Obwohl Fondrak die Umsiedlerin Niet geschwängert hat.
Müller will seine „Umsiedlerin“ als Komödie verstanden wissen, so versteht sie aber keiner. Seine Konflikte sind alltäglich. Sie drehen sich um Traktoren, Motorräder, Arbeitskräfte, Bier, Frauen und Ideen, die erst einmal kapiert werden müssen:

„Was die Mehrheit / Beschlossen hat, das kann die Mehrheit auch / Umschmeißen.“

*

Hein Hagrich könnte, wenn auch nur aus geborgter Hand, die Geschichte genauso gut erzählen. Heins Großvater war der klassische Kollektivierungsverlierer, so wie Hein der klassische Wendeverlierer ist. Im Auftrag der baltischen Nord-Stream-Mafia belauert er (für ein Taschengeld) das Treiben der unbekümmerten Eingeborenen Jonna. Eben betritt sie mit dem arroganten Westarsch Kasper von Roßbach das Café Wiegand.

„Über die Weichsel mit dem Treck bei Eisgang
War meine erste Reise. Die Pferde gingen
Zu den Fischen, gezogen von den Wagen, und
Die Bauern, weil sie ihrs nicht lassen wollten
Gingen den Pferden nach, und was der Pole
Nicht hatte kriegen sollen, die Weichsel hats.“
Heiner Müller, „Die Umsiedlerin“

Im Café Wiegand ist mittags um eins kein Platz mehr frei. Ein Belagerungsring schließt die Terrasse ein. Chefin Carmen bewacht den Küchenpass. Die Sächsin ist mit dem Tillwitzer Waldemar verheiratet. Im Augenblick reicht das, um an den Leuten vorbei in einen gesperrten Bereich geschleust zu werden. Man könnte die Wirtschaft dahin ausdehnen, müsste dann aber auch andere Bereiche erweitern. Auf einer kleinen, von Fliegengittern eingeschlossenen Veranda sind Jonna, Kasper und der hinterher geflutschte Hein nicht die einzigen Privilegierten. Die Anderen grüßen betont beiläufig, als müsse eine Peinlichkeit überspielt werden. Jonna interessiert der Verhaltensfirlefanz nicht. Sie hat Vorzugsbehandlung gern.

Überall türmen sich Sachen. Die Wirtschaft wurde früher in einem viel größeren Stil mit viel mehr Schwung geführt. Damals war Kokosraspelkuchen der Renner. Nach Neunzig verschwand er aus dem Angebot.

Jetzt ist er wieder da.

Jonna rät Kasper davon ab, weil sie nicht glaubt, dass ihm Raspelkuchen schmeckt. Kokos ersetzte im realexistierenden Sozialismus großflächig die Mandel. Die Erinnerung an einen Mangel löst Trotz aus. Trotzdem würde ich, huhu, es spricht die allwissende Erzählerin, das jetzt gern erzählen. Ich lasse es.

Auch Jonna bleibt diskret. Sie fürchtet, dass Kasper ihr den gesellschaftlichen Mangel als persönliches Versagen ankreidet.

Kasper bestellt eine Mandelhonigschnitte, um sie kritisch mit dem Bienenstich seiner Kindheit zu vergleichen. Sein Westgeschmack lässt ihn mosern. Dabei ist Kasper so borniert, dass er sich für vorurteilsfrei hält.

Der Nebentisch bricht auf. Jonna fängt noch einen abschätzigen Blick auf. Sie ahnt eine Rüge. Das klassische Rentner:innenpärchen tritt anders auf als Jonna und Kasper. Die People hier oben an der See kauen an abgenagten Verhaltensknochen herum.